Mitglieder:
Das KAT setzt sich zusammen aus Mitgliedern die zu Themenkreisen in geheimer Wahl bestimmt werden, sowie aus Ex-offizio-Mitgliedern der großen Forschungsinstitute der Astroteilchenphysik. Weiter nehmen institutionelle Vertreter and den Sitzungen des KAT teil. Die Amtszeit des KAT beträgt drei Jahre. Die aktuelle Amtsperiode ist 2019-2022.
Vorsitzender: Uli Katz
Stellvertretender Vorsitzender: Andreas Haungs
Gewählten Mitglieder/Innen zu den Themenkreisen (Vertreter in Klammern):
Dunkle Materie: Manfred Lindner (Federica Petricca)
Neutrinoeigenschaften: Kathrin Valerius (Stefan Schoenert)
Niederenergie-Neutrinoastrophysik: Achim Stahl (Michael Wurm)
Kosmische Strahlung: Andreas Haungs (Martin Erdmann)
Gamma-Astronomie: Stefan Funk (Jim Hinton)
Hochenergie-Neutrinoastrophysik: Uli Katz (Elisa Resconi)
Gravitationswellen: Karsten Danzmann (Harald Lück)
Nukleare Astrophysik: Roland Diehl (Camilla Hansen)
Theorie: Thomas Schwetz-Mangold (Martin Pohl)
Ex-offizio-Mitglieder, institutionelle Vertreter, KAT-Gäste:
Max-Planck-Institute: Manfred Lindner (MPIK), N.N.
Helmholtz-Zentren: Ralph Engel (KIT), Christian Stegmann (DESY)
BMBF: Eckart Lilienthal (Timo Lebe)
PT-DESY: Marc Hempel (Jacek Swiebodzinski), Anna Katinka Petersen (für ErUM-Data)
DFG: Christian Hahn (Stefan Krückeberg)
Vorsitzender des Gutachterausschusses: Christian Stegmann
Fachverband Teilchenphysik: Kerstin Borras
APPEC: Katharina Henjes-Kunst
KET: Kerstin Borras
KHuK: Wilfried Nörtershäuser
RDS: Jörn Wilms
yHEP: Anna Pollmann (Alina Nasr-Esfahani)
Vertretungen des KATs in anderen Komitees (Vertreter in Klammern):
RDS: Stefan Funk (Roland Diehl)
KET: Manfred Lindner (Achim Stahl)
KHuK: Katrin Valerius (Camilla Hansen)
KfB: Andreas Haungs